Kranke Kinder haben Rechte! Bilanz des 1. Deutschen Kindergesundheitsgipfels

Die Kindermedizin hat in den vergangenen 200 Jahren enorme Erfolge erzielt. Doch in einem Gesundheitssystem, das zunehmend auf Effizienz und Optimierung ausgerichtet ist, werden die Bedürfnisse und Rechte von Kindern oft übergangen. Dazu zählen Aspekte der Krankenhausarchitektur ebenso wie die nötigen Ressourcen, um Kindern die Zeit zu schenken, die sie brauchen. Auch die Begegnung auf Augenhöhe und die Achtung ihrer partizipativen Rechte wird oft vernachlässigt. Im politischen Diskurs und in den Medien finden die Besonderheiten der Kindermedizin ebenfalls kaum Widerhall. Die aktuellen Herausforderungen bei der Behandlung kranker Kinder standen im Fokus des 1. Deutschen Kindergesundheitsgipfels. Vertreter aller deutschen Universitätskinderkliniken diskutierten mit Staatsrechtlern, Ethikern und Experten aus Kinderrechts- und Patientenorganisationen, wie die Situation der Kindermedizin verbessert und kranken Kindern zu ihrem Recht auf eine umfassende Versorgung verholfen werden kann. Der vorliegende Band dokumentiert die auf dem Kongress diskutierten Beiträge.

 

Mit Beiträgen von

Thomas Bergmann, Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger, Prof. Dr. Stefan Burdach, Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin, Dr. Florian Eckert, Benedikt Keil, Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof, Prof. Dr. Dr. Christoph Klein, Prof. Dr. Thomas Klingebiel, Prof. Dr. Thomas Lücke, Prof. Dr. Jörg Maywald, Prof. Dr. Ursula Münch, Dr. Annette Mund, Prof. Dr. Charlotte Niemeyer, Dr. Sabrina Oppermann, Antonia Pelshenke, Dr. Annika 

Reinersmann, Dr. Carolin Ruther, Pia Sailer, Helmut Schiffer, Karin Schmidt, Prof. Dr. Martin Schrappe, Jörg Siegmund und Prof. Dr. Klaus-Peter Zimmer.

 

Das Buch ist für  44,– € erhältlich
ISBN 978-3-8487-7791-4
(Tutzinger Studien zur Politik, Bd. 19)
www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-7791-4


Download
FLYER_Muench_7791-4_D_E.pdf
Adobe Acrobat Dokument 312.5 KB

Kommentar schreiben

Kommentare: 0