· 

Unser AKIK Rettungsteddy® feiert 30-jähriges Jubiläum

Ein Unfall, ein Notfall, daheim oder unterwegs, im Kindergarten, in der Schule, beim Spielen – und schon gerät die Welt der Kleinen aus den Fugen.

Was Erwachsene dank ihrer Erfahrung gut meistern, liegt den Kindern noch lange auf der Seele. In diesem Fall hilft der AKIK Rettungsteddy® – er hat ein Ohr für ihre Sorgen und Ängste und er lacht sie nie aus.

Wissenschaftliche Studien belegen, dass bereits das Miterleben oder Anschauen einer Unfallsituation Kinder extremen psychischen Belastungen aussetzt. Die seelischen Verletzungen – auf den ersten Blick gerade bei Kindern nicht sofort erkennbar – können zu oftmals weitreichenden psychischen Störungen wie Verlassenheitsängste, Vertrauensverlust, Rückfall in vorherige Entwicklungsstufen oder Aufmerksamkeitsstörungen führen.  Gerade für Kleinkinder ist eine Unfallsituation oftmals traumatisch und seelisch stark belastend. Denn die Angst ist womöglich größer als der Schmerz. Der Teddy dient den kleinen Patienten im Notfall daher nicht nur als Spielzeug, sondern auch als psychische Stütze.

Ein Einsatz mit Kindern ist aber auch für die Rettungskräfte (vom Notarzt, über die Polizei und die Notfallseelsorge, bis zum Feuerwehrmann) eine besondere Herausforderung. Sie greifen inzwischen dankbar auf diesen kleinen Kameraden zurück. Der AKIK Rettungsteddy® hilft ihnen, die an einem Unfall beteiligten Kinder zu beruhigen und schafft sofort eine Vertrauensbasis. Studien besagen, dass ein Einsatz mit Kind auf der Stress-Skala der Einsatzkräfte ganz oben steht. Mit dem Teddy in der Hand werden die oftmals furchteinflößende Fremden, nämlich der Rettungssanitäter, die Feuerwehrfrau oder Polizistin, zu(m) helfenden Freund(en).

Des Weiteren ist der AKIK Rettungsteddy® eine nützliche Hilfe bei verängstigten Kindern, um eine schnelle Diagnose stellen zu können. Bei weniger akuten Notfällen können die Rettungsassistenten zunächst am Teddy zeigen, wie ein Verband angelegt oder eine Spritze gegeben wird. Zudem tragen diese kindgerechten Teddys einen Anhänger, der AKIK als Ansprechpartner im Krankenhaus für Kinder und Eltern nennt.

Anlässlich dieses Jubiläums im AKIK Landesverband Baden-Württemberg möchten wir uns zunächst bei allen Mitgliedern, Förderern und den Rettungseinrichtungen für Ihren Einsatz bedanken und hier auf eine besondere Aktion aufmerksam machen, die wir für den Weltkindertag am 21. September im Seepark in Freiburg geplant haben.

 

Artikelinhalte
Unser Stand am Seepark im letzten Jahr

 

Artikelinhalte
Im letzten Jahr wurden über 100 Superhelden-Masken gebastelt!

Dort werden wir (wieder) mit einem Stand vertreten sein und Kinder zum Basteln von Superheldenmasken einladen und freuen uns schon jetzt auf viele leuchtende Augen beim Aufsetzen der selbst bemalten Masken! Außerdem stellen wir dort  unsere ehrenamtlichen Arbeit anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Gruppe Freiburg vor.

Wir möchten dieses Jubiläumsjahr gemeinsam mit euch – unseren Mitgliedern, Freunden und Förderern –feiern! Kommt gerne an unserem Stand vorbei, stoßt mit einem Glas Sekt oder Orangensaft mit uns an und macht ein Foto von euch mit dem AKIK-Banner und dem Rettungsteddy. Diese Fotos möchten wir in einer Collage zum Jubiläumsjahr als Festschrift festhalten.

Wir wollen damit gerne zeigen, wie viele tolle Mitglieder, Freunde und Förderer uns seit Jahrzehnten begleiten. Dank eurer Unterstützung können wir nicht nur den Teddybär für die Rettungsdienste ermöglichen, sondern auch den ehrenamtlichen Besuchsdienst im Uniklinikum Freiburg in der Kinderklinik sowie die Büchereidienste in den Kinderkliniken Baden-Baden und Lörrach leisten.

Vielen Dank an euch und eure tatkräftige Unterstützung.

Wir freuen uns darauf, euch am 21. September ab 14 Uhr am AKIK Stand im Seepark in Freiburg zu sehen.

Nicole Reichle

Landesvorsitzende

AKIK-LVBW.e.V.